DEM DENKEN
EINE RICHTUNG GEBEN

Laden...
Logistik2020-08-19T15:17:17+02:00

Zeit für Zukunft

Im Newsbereich finden Sie Beiträge zu aktuellen Projekten und Publikationen. Um den allgemeinen Bereich nicht zu überfluten, habe ich für Arbeitsfelder, in denen es aktuell besonders viel zu berichten gibt, eigene Rubriken geschaffen. Viel Spaß beim Lesen!

1509, 2015

15. September 2015|

Die Logistik steht vor großen Veränderungen

Der 3D-Druck revolutioniert die Wertschöpfungsketten

Es wird viel spekuliert in Sachen 3D-Druck. Die einen gehen davon aus, dass variable 3D-Drucker bald in jedem Haushalt stehen und dass vom Lebensmittel über Kinderspielzeug bis zum Möbelstück oder Ersatzteil alles gedruckt werden kann. Die anderen erwarten, dass der 3D-Druck eine Nischenanwendung bleibt und dass Waren aus dem 3D-Drucker niemals die Qualitätsstandards von Herstellern und Endkunden erfüllen werden. Schon die heutige Praxis zeigt, dass die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegt. Selbst traditionsbewusste Automobilzulieferer und Maschinenbauer setzen in der Fertigung zunehmend auf den 3D-Druck. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Möglichkeiten des 3D-Druckers im privaten Haushalt aufgrund der hohen technischen Komplexität der Druckverfahren beschränkt sind. Zudem würde die Vielfalt an Druckmaterialien, die für die unterschiedlichsten Anwendungsfelder bevorratet werden müssten, das Budget und die räumlichen Möglichkeiten privater Haushalte sprengen. Als wahrscheinlicher werden Insellösungen für unkritische Anwendungen angesehen, wie etwa Nudeldrucker anstelle von Nudelmaschinen oder 3D-Drucker für Heimwerker, Modellbauer und Hobbydesigner, etwa im Bereich individueller Mode- und Wohnaccessoires, da hier vergleichsweise einfach zu verarbeitende gefärbte oder angereicherte Kunststoffe zum Einsatz kommen können.

Für alle größeren und technisch komplexeren Gegenstände, die einen Materialmix und unterschiedliche Druckverfahren erfordern, wird erwartet, dass in den Städten und Regionen Druckservices für private und gewerbliche Kunden entstehen, in denen zeitnah und kundenindividuell produziert wird. Selbst Massenartikel, die aufgrund der Arbeitskosten bisher oft aus Asien oder Osteuropa kommen, könnten mit der Durchsetzung des 3D-Drucks hier ebenso günstig wie dort hergestellt werden. Im Ergebnis würden relevante Teile der Produktion mittel- bis langfristig aus dem nationalen und internationalen Raum nah zum Endkunden und damit zurück in die Regionen und die Städte verlagert. Dafür spricht auch, dass die Produktion mit 3D-Druckern oder Lasern deutlich leiser und sauberer ist, als die klassischen Formen industrieller Fertigung. Eine kundennahe ressourceneffiziente Produktion in den wachsenden Megastädten dieser Welt wird auch aufgrund der langen Transportwege und der zunehmenden Verkehrsbelastungen immer wichtiger und sinnvoller.

Sollte sich der Trend zum 3D-Druck durchsetzen, hat das weitreichende Konsequenzen für die Logistikdienstleister, darunter die folgenden:

  • Der internationale Warenverkehr geht zurück, weil preisgünstig und zeitnah vor Ort produziert werden kann.
  • Die Volumen gehen zurück, weil Güter durch kompakte Druckmaterialen, wie Filament, Harze oder Pulver ersetzt werden.
  • Der Bedarf an Lagerkapazität geht zurück, weil Waren und Ersatzteile erst bei Bestellung hergestellt werden.
  • Auch die Materialien, die verdruckt werden, lassen sich nach Angaben der Industrie zu wesentlichen Teilen ortsnah produzieren.
  • Der Endkunde verständigt sich unter Umgehung der Logistikdienstleister mit dem Druckservice über die Lieferung.
  • Der Handel als Akteur zwischen Hersteller und Kunden verliert entscheidend an Bedeutung.

Aber natürlich ergeben sich daraus auch Chancen, z. B. für den 3D-Druck als Mehrwertdienstleistung für Hersteller und Handel, für den Aufbau von 3D-Druckzentren in den Städten und rund um die Städte, oder für die Lagerung und zeitnahe Bereitstellung der Materialien für den Druck.

2904, 2014

29. April 2014|

Risikoszenarien zur Sicherung von Liefer- und Wertschöpfungsketten

Risikoszenarien zur Sicherung
von Liefer- und Wertschöpfungsketten

Alle Unternehmen sind vielfältig global vernetzt | © Foresight Solutions 2014

Für Unternehmen wird es immer wichtiger, ihre Liefer- und Wertschöpfungsketten ebenso wie ihre Marktbeziehungen dynamischer und flexibler zu gestalten. Naturkatastrophen, gesellschaftliche Auseinandersetzungen und militärische Konflikte dürfen nicht zu längeren Lieferunterbrechungen, Produktionsausfällen oder Absatzstörungen führen. Die globalen Kapitalströme, die zunehmende Verknappung unmittelbar verfügbarer Rohstoffe und das Eigenleben der Märkte erhöhen das Risiko dafür aber permanent.

Was nicht zu verhindern ist, muss auf andere Weise bewältigt werden. Zu denken ist an alternative Lieferströme, die Ausfälle dynamischer abfangen können, an verteilte Lösungen im Bereich der Lagerlogistik und an eine systematische Streuung von Marktbeziehungen. Ebenfalls hilfreich ist eine Verteilung von Bezugsquellen, die sich aber möglichst nur minimal auf Einkaufspreise auswirken sollte.

Was für Rohstoffe gilt, gilt natürlich gleichermaßen für Maschinen und Anlagen, für Ersatzteile, für Elektronik, … Die meisten mittelständischen Unternehmen merken oft erst dann, wenn es ernstlich wehtut oder schon zu spät ist, wie abhängig sie von einzelnen Zulieferern, Ressourcen oder Märkten sind. Wieviele Hersteller stellen sich systematisch die Frage, von wo der Einkauf Rohstoffe und Teile bezieht? Wieviele stellen sich ernsthaft die Frage, wen ihre Kunden beliefern?

Selbst Konzerne stehen in Bezug auf Risikobetrachtungen, geeignete Lösungsstrategien und ein systematisches Risikomanagement vielfach noch am Anfang. Das zeigt sich unter anderem daran, dass Versorgungsengpässe oft als Problem des Einkaufs betrachtet werden, und – abgesehen von Preisanalysen – nicht einmal vorstandsrelevant sind.

Lösungen sollten auf systemischen Risikobetrachtungen entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferketten basieren, die die möglichen Dynamiken der Entwicklung in Form von Szenarien erfassen. Die Berechnung möglicher Folgewirkungen auf Geschäftsfelder, Märkte und Produkte erlaubt eine systematische Ableitung von Handlungsoptionen und Gegenstrategien. Prozesse dieser Art gehören zum Kerngeschäft von Foresight Solutions und werden gemeinsam mit der aveniture GmbH realisiert.

2804, 2014

28. April 2014|

Logistik

Die Zukunft von Liefer- und Wertschöpfungsketten

Die Übergänge zwischen Liefer- und Wertschöpfungsketten bzw. zwischen Logistik und Produktion werden zunehmend fließend. Die Zahl der Logistikdienstleister, die klassische Produktionsaufgaben übernehmen, wächst. Vor- und Endmontage werden zur Aufgabe von Dienstleistern, die früher allein für Transporte und Lagerbestände zuständig waren. Eine immer größere Zahl von Produkten und Halbzeugen wird von Dienstleistern montiert oder sogar erzeugt, darunter beispielsweise Autoteile, Computer und Grundstoffe für die chemische Industrie. Die Systemgrenzen zwischen Logistik und Produktion, zwischen Liefer- und Wertschöpfungsketten lösen sich auf.

Doch damit ist man nur am Anfang des Produktlebenszyklusses – am Ende stehen Rückführung und Recycling, mit denen sichergestellt wird, dass Stoffkreisläufe geschlossen, Sekundärrohstoffe gewonnen und Schadstoffe sicher abgebaut oder verwahrt werden. Auch hier eröffnet sich mit steigenden Rohstoffpreisen und Recyclingkosten ein zunehmend attraktiver Markt für Logistikdienstleister weit jenseits von Transport, Lagermanagement und ergänzenden Dienstleistungen.

Die zunehmenden Übergänge zwischen vormals getrennten Sphären bergen eine Vielzahl von Chancen und Risiken für die Logistik und für die Produktion. Chancen, die von Logistikunternehmen rechtzeitig ergriffen werden müssen, bevor andere Lösungsanbieter den Markt erobern. Es besteht das Risiko des Verlusts lukrativer Aufgaben, wenn die Bereitschaft zur Ausweitung des eigenen Angebots zu beschränkt ist. Andererseits gilt es klar zu erkennen, dass neue Angebote neue Kompetenzen erfordern. Hier ist vor allem auch an die Dynamiken zu denken, mit denen sich Umbrüche vollziehen und an die oft erstaunlichen Geschwindigkeiten bei der Vorwärts- und Rückwärtsintegration.

In einem Projekt, das ich gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Krupp begleitet habe, fragte einmal ein Teilnehmer treffend: „Heißt das etwa, dass die Produktion zum Anhängsel der Logistik wird?“ Meine Rückfrage lautete: „Ist das nicht schon längst der Fall?“ Für die engere Verzahnung und die neuen Abläufe und Prozesse müssen Schnittstellen neu definiert und innovative Geschäftsmodelle entwickelt werden. Auffällig ist, dass beide Seiten die Möglichkeiten häufig nicht erkennen, weil sie in den klassischen Schubladen denken.

Ich schlage da immer wieder gerne die Trommel für Fokusgruppen mit Experten und für Zukunftswerkstätten mit Kunden. Diese erlauben es zu verstehen, was sich beim Kunden aktuell und in Zukunft verändern wird, welche Bedürfnisse sich verlieren und welche neu entstehen. Dabei lässt sich kritisch prüfen, ob das eigene Leistungsportfolio in Zukunft noch das Leistungsportfolio ist, das am Markt benötigt wird, und was getan werden kann, um sich rechtzeitig auf neue und zukünftige Anforderungen einzustellen.

1712, 2013

17. Dezember 2013|

Logistik

Impressionen vom 5. Verpackungsgipfel

Unter dem Motto: „Verpackungen, Verkaufen, Marken – Die Verpackung im Spannungsfeld zwischen Hersteller, Handel und Konsument“ luden führende Verpackungs-Fachmedien des Deutschen Fachverlages, Packreport und Packmittel, gemeinsam mit den Medienpartnern Lebensmittel Zeitung, und Horizont Anfang November 2013 zum 5. Verpackungsgipfel nach Wiesbaden ein. Mit einem Kommentar zum Gipfel von Dr. Bernhard Albert!

Mutmacher 2012: Dr. Bernhard Albert für logistik-tv.net auf vimeo.

Nach oben